· 

Die Gegenüberstellung – Zwischen Armut und Luxus

Ein kleiner Junge in Indonesien spielt am Straßenrand.
Ein kleiner Junge in Indonesien spielt am Straßenrand.


Die Schere zwischen Arm und Reich und ihre knallharten Fakten.
Die 7 ärmsten Länder und die 7 reichsten Länder der Welt, wie viele Millionäre es gibt und wie viele Menschen an Hunger leiden.

Die Summen und Zahlen schießen in die Höhe und in dein Bewusstsein.

Hier kommt das Paradoxon der Welt.

 

 

Die Veränderung beginnt im Kopf.

Ein Restaurant in Kenia. Im Topf befindet sich Ugali (Maisbrei). Es ist günstig und macht satt.
Ein Restaurant in Kenia. Im Topf befindet sich Ugali (Maisbrei). Es ist günstig und macht satt.

 

Die 7 ärmsten Länder der Welt (Angaben in Prozent %)

 

  1. Zentralafrikanische Republik 53,7

  2. Tschad 45,4

  3. Jemen 39,7 

  4. Madagaskar 38,0 

  5. Sambia 37,6 

  6. Sierra Leone 35,7 

  7. Sudan 34,8 

 

Laut des Welthunger-Index 2018 ist der Spitzenreiter der ärmsten Länder, die Zentralafrikanische Republik, welche mit „Gravierend“ als höchste Armutsproblematik eingestuft ist.


Aus der Prognose geht auch hervor, dass in weiten Teilen Afrikas, nach wie vor die größte Armut herrscht.
Die weltweite Hunger-und Unterernährungssituation ist stetig, als ernst einzustufen.

 

Die 7 ärmsten Länder außerhalb Afrikas

 

  1. Haiti 35,4 

  2. Afghanistan 34,3 

  3. Timor Leste 34,2 

  4. Nord Korea 34,0 

  5. Liberia 33,3 

  6. Pakistan 32,6 

  7. Indien 31,1 

 

 

Kenia, Mombasa
Kenia, Mombasa

Aus folgenden Ländern gibt es unzureichende Daten.

Diese Länder sind als besonders besorgniserregend einzustufen:

 

  1. Demokratische Republik Kongo

  2. Südsudan

  3. Burundi

  4. Äquatorialguinea

  5. Somalia

  6. Eritrea

  7. Lybien

  8. Syrien

  9. Katar

  10. Tadschikistan

  11. Bhutan

  12. Moldau

     

Nur mit belastbaren Daten und Berichten kann man Veränderungen herbeiführen.
Diese fehlen hier in ganzen 12 Ländern dieser Welt
.

 

Hier kannst auch du etwas dazu beitragen: (Petitionen)

 

Hilf Kindern in Krisen- und Konfliktgebieten zur Schule zu gehen

Für eine gerechte und gesunde Zukunft für alle

An Boris Johnson: Stoppen Sie die Klima- und Hungerkrise!

Weltweit leiden immer mehr Menschen an Hunger

 

Kinder in Indonesien
Kinder in Indonesien

Armut

 

Aus Berichten der Weltbank geht hervor, dass insgesamt 736 Millionen Menschen in extremer Armut leben.
Schätzungsweise die Hälfte dieser Menschen leben in nur 5 Nationen dieser Welt.

Allein in Indien leben 1,3 Milliarden Menschen und davon leben 170 Millionen Menschen in extremer Armut.

 

Ich will etwas tun!

Ursachen und Folgen

 

Es gibt sehr viele unterschiedliche Ursachen und deren Folgen für Armut. Oft ist sie ein Problem des Bewusstseins und bestimmter kultureller Denkweisen.  Armut gibt es in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen, die meistens eine Kettenreaktion auslösen.

 

Fehlende Schulbildung oder Ausbildung, Mangel an Arbeit in Verbindung mit Einkommensmöglichkeiten, Geldmangel, Klimawandel, Globalisierung, Regierungsführung, Korruption, Kindersterblichkeit und Lebenserwartung, Bevölkerungswachstum, bewaffnete Konflikte, Flucht/ Vertreibung, Terrorismus, Unterernährung und Hungersnot und eine unzureichende Deckung der Gesundheit.
Folgen und Ursachen, sowie Symptome decken sich hier oft gleichermaßen und bilden einen „Teufelskreis“.


Bekämpfung

Die Verwirklichung der Menschenrechte zielt im wesentlichen Sinne der Armutsbekämpfung entgegen.
Das bedeutet zum Beispiel das Recht auf Nahrung, der Zugang zu sauberen Trinkwasser, das Recht auf Grundschulbildung und Dergleichen.

Aber auch der politischen Rahmenbedingungen bedarf es Dringlichkeit. Hierzu zählen zum Beispiel die Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und die Beteiligung der Zivilgesellschaft.

Auch Minderheiten und gefährdete Gruppen stehen hierbei im Fokus. Dies sind zum Beispiel ethnische und religiöse Minderheiten, Waisen, Frauen und Kinder und Randgruppen.



Ich will etwas tun!

 

Prognosen

 

In den letzten Jahren ist der Hungerarmut laut der prozentualen Angaben zwar zurückgegangen, allerdings nur sehr langsam. Zu langsam, um das Ziel zu zeitgerecht zu erreichen.

 

Ziel ist es, den Hunger weltweit bis zum Jahr 2030 zu beenden und auch die Landwirtschaft voranzutreiben. Die Prognosen sprechen dagegen. (UNICEF/WHO/World Bank 2018b)

 

In über ein viertel der Länder sind wesentlich schnellere Fortschritte notwendig, um die SDG-Ziele für das Überleben der Kinder zu erreichen.

 

 

Dennoch sind diese Fortschritte möglich und sollten weitgehend ausgebaut werden.

 

Eine Mädchenschule in Kenia. Diese Mädchen können nur durch Patenschaften zur Schule gehen.
Eine Mädchenschule in Kenia. Diese Mädchen können nur durch Patenschaften zur Schule gehen.

 

 

Millionäre weltweit

Weltweit gibt es ca. 18,1 Millionen Menschen, die über ein Vermögen von mehr als 1 Millionen US-Dollar verfügen. 


Das Vermögen zusammengenommen von allen Millionären der Welt, beträgt ungefähr 70,2 Billionen US-Dollar.

 

Die 10 reichsten Länder der Welt

 

  1. Katar
    Mit einem kaufkraftbereinigten BIP pro Kopf in Höhe von 128.490 US-Dollar führt Katar.

  2. Mocau
    Das BIP pro Kopf beträgt dort 118.100 US-Dollar.

  3. Luxemburg
    Das Bruttoinlandsprodukt liegt hier pro Kopf bei 109.200 US-Dollar.

  4. Singapur
    98.260 US-Dollar beträgt das Pro-Kopf-BIP laut Angaben des Internationalen Währungsfonds.

  5. Brunei
    Das Pro-Kopf-BIP beträgt hier 81.610 US-Dollar.

  6. Irland
    In Irland beträgt das Pro-Kopf-BIP 77.670 US-Dollar.

  7. Norwegen
    Mit einem Pro-Kopf-BIP von 74.320 US-Dollar landet Norwegen auf dem siebten Platz.

    Es folgen in Reihenfolge die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, die Schweiz, Hongkong, die USA, San Marino, Niederlande, Saudi Arabien, Island, Taiwan, Deutschland, Schweden und Australien in Reihenfolge.

 

Die 7 Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2018 (Angaben in Milliarden US-Dollar)

 

  1. USA 20.494,05

  2. China 13.407,4

  3. Japan 4.971,93

  4. Deutschland 4.000,39

  5. Großbritanien 2.828,64

  6. Frankreich 2.775,25

  7. Indien 2.716,75


Wenn dir der Bericht gefallen hat und du auch etwas tun möchtest, dann freue ich mich über deine Unterstützung durch ein Like oder die Betätigung des Teilen-Buttons.

Hier geht es zu UNICEF und hier kannst du Petitionen unterschreiben und etwas bewirken.
Wenn du noch etwas loswerden möchtest, dann lass mir auch gerne einen Kommentar hier.


Be free
Deine Su 
<3

 

(Quellen: Statista, finanzen.net, armut.de, Welthunger-Index)

 

Auf meinem Blog sind Affiliate-Links eingebaut.

Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, erhalte ich eine kleine Provision.

Für Dich ändert sich natürlich nichts am Preis.

 

Wenn du also zum Beispiel etwas bei Amazon oder Ebay kaufst oder bei CHECK24 oder bei Momondo einen Flug oder eine Unterkunft buchst, dann würde ich mich freuen, wenn Du über meine Seite auf den Link klickst. 

Damit unterstützt du mich sehr!

Ich empfehle hier nur Dinge, hinter denen ich zu 100% stehe und die ich teilweise auch selber teste oder verwende.

Folge mir gerne auch bei Instagram und bei Facebook und wenn dir meine Seite gefällt,

lass mir gerne ein Like da oder drück den Teilen-Button. 

<3


Kommentar schreiben

Kommentare: 0