
Angst. Jeder kennt Sie, aber niemand will Sie.
Ein Gefühl, welches Tausend weitere Gefühle in Dir auslösen kann, Dir den Boden unter den Füßen wegreißen kann, dich lähmt und Dich alles um Dich herum vergessen lässt, wenn Du es zulässt.
Was Sie mit Dir macht
Sie hat die Kraft, sämtliche Körperreaktionen, wie geweitete Pupillen, hohen Blutdruck, schnelle Atmung, Übelkeit, Schwindel u.v.m., in Dir auszulösen und Dein Gehirn lahmzulegen.
Entweder Dein Körper reagiert in Bruchteilen von Sekunden oder er verfällt in eine Schreckstarre und reagiert gar nicht.
Es hängt von vielen Faktoren ab, in welcher Form sich die Angst bei Dir bemerkbar macht.
Deine Vorerfahrungen, eventuelle Fehlinformationen oder auch Deine Erwartungen an die Situation spielen eine große Rolle.
Dein Gehirn ist nun einzig und allein darauf programmiert, die Angst zu überwinden.
Es bedeutet, dass Du entweder eine erhöhte Aufmerksamkeitsspanne hast und blitzschnell reagierst, um Dich zu schützen oder genau das Gegenteil tritt ein. Du kannst dich nicht mehr konzentrieren und beginnst in erhöhten Stresssituationen, Dinge zu vergessen.
Manche Menschen verfallen in ganz schlimmen Angstsituationen sogar in eine Form von Ohnmachtsgefühl und sind geistig für einen Moment nicht mehr anwesend.
Aber Angst hat auch ihre Vorteile.
Sie ist Dein Schutzinstinkt, der Dich vor dem Schlimmsten retten kann.
Angst gibt Dir einen Adrenalinschub und hält dich wach.
Dein Körper wird von der Angst auf einen mögliche Reaktionsbereitschaft bereit gemacht, wenn Gefahr droht.
Warum?
Da Angst eines der unangenehmsten Gefühle ist, haben wir schon allein Angst davor, Angst zu bekommen.
Klingt zwar erst einmal etwas komisch, aber ja!
„Wir haben Angst vor der Angst!“
Wir machen uns im Grunde genommen schon verrückt, bevor etwas eingetroffen ist.
Durch dieses Gedankenmuster wird die eigentliche Angst nur noch mehr verstärkt und gar herausgefordert.
Abgestumpft
Viele Menschen behaupten, dass Jeder Angst hat.
In den meisten Fällen ist das auch so, da Sie ein Urinstinkt ist.
Allerdings gibt es einen geringen prozentualen Anteil, der keine Angst verspürt, welches mit neurologischen Störungen zu tun hat.
Wie äußert sie sich und wohin führt sie Dich?
Du hast Angst, andere zu verletzen, wenn Du die Wahrheit sprichst oder verstellst Dich, weil Du Angst vor Ablehnung hast, anstatt die Wahrheit zu sagen und das wirkliche Drama zu vermeiden.
Du hast Angst davor, das hier und da etwas passieren könnte und lässt Dich immer höher versichern. Eine Versicherung verdient quasi an Deiner persönlichen Ängsten.
Du hast Angst einen neuen Schritt zu wagen, weil Du befürchtest, dass es die falsche Entscheidung ist. Aus Angst etwas Gutes gegen etwas Schlechtem einzutauschen, beispielsweise ein Jobwechsel.
Leistungsdruck in der Schule und die damit verbundene Angst zu versagen oder mit schlechten Noten nach Hause zu kommen.
Angst vor anderen Reaktionen, weil Deine Meinung eine Andere, als die der Anderen ist.
Du kaufst Dir materielle Dinge oder tust Dinge, die Andere tun, aus Angst nicht dazuzugehören.
Du hungerst Dich herunter oder pumpst bis zum geht nicht mehr im Fitnessstudio oder lässt Dir Botox oder dergleichen unter die Haut spritzen, aus Angst nicht dem Schönheitsideal unserer Gesellschaft zu entsprechen.
Aus Angst vor dem Unbekannten wagst Du nicht den nächsten Schritt in eine neue Zukunft.
Die Veränderung verängstigt Menschen ungemein, obwohl die Veränderung das Beste ist, was Dir widerfahren kann.
Sie bereichert Dich und Deine Zukunft!
Tausende Dinge vor denen Menschen sich ängstigen, fallen mir da ein und die Liste lässt sich gefühlt bis ins Unendliche fortführen.
Freund oder Feind?
Mach Deinen Feind zum Freund!
Deine Angst ist ein Teil Deiner Persönlichkeit und Dein stiller Begleiter, der Dir in gewissen Situationen Signale sendet.
Oft verfallen Menschen bei diesen Angstsignalen in Panik und versuchen die Angst zu unterdrücken oder zu umgehen.
Wenn Du Deine Angst allerdings annimmst und sie richtig einsetzt, indem Du sie als etwa eine Herausforderung siehst, um daran zu wachsen und das Problem zu lösen, schaffst Du es mit viel Übung und einen großen Ruck an Überwindung sie gar als Deinen Partner zu betrachten.
Dein Partner, der Dich schützen will und der Dich herausfordert an ihm zu wachsen.
Schaffst Du das, gewinnst Du an Größe und Du gibst Dir und Deiner Angst die Gelegenheit, dass Ihr Euch weiterentwickeln könnt!
Wie?
Setze Dich zunächst mit Deiner Angst auseinander. Wie? Was glaubst Du?
Wenn Du meine anderen Artikel etwas verfolgt hast weißt Du, dass die erste Maßnahme immer erst einmal „Aufschreiben“ ist.
Also! Schnapp Dir Papier und Stift und schreibe auf, was Dich so dolle beängstigt und mache es Dir somit zunächst bewusst.
Schreibe auf, was das Schlimmste ist,was Dir dabei passieren kann.
Ein Beispiel: Du willst Deinen Job kündigen, aussteigen, eine Weltreise machen oder auch alles in Kombination. Was kann Dir im schlimmsten Fall passieren?
Finde Lösungsansätze. Was kann passieren und was kannst Du indem Fall tun, um das Problem zu lösen.
Bedenke: Es gibt immer eine Möglichkeit der Lösung. Hier kommt es einzig und allein auf den Schweregrad an, diese zu beheben.
Ändere Dein Gedankenmuster alias die Perspektive!
Momentan hast Du Angst den Schritt ins Neue zu wagen, weil Du denkst es könnte sich negativ auf Dich auswirken.
Versuch´s mal so:
Was wäre, wenn Du den Schritt ins Neue nie wagen würdest? Inwiefern würde sich dies negativ auf Dich auswirken?
Lass Dich nicht weiter von Deiner Angst bestimmen, sondern gib Deiner Persönlichkeit eine Chance.
Setze Dich damit auseinander und Du wirst es schaffen, Deine Träume zu verwirklichen und zwar nicht indem Du Deine Angst besiegst, sondern indem Du mit ihr zusammenarbeitest.
Wenn Dir der Artikel gefallen hat, lass mir ein Like da und wenn Du noch etwas ergänzen möchtest, Deine Ängste mitteilen magst und noch weitere Impulse und Tipps hast, lass gerne einen Kommentar da. Ich freue mich auf Dich.
BE FREE!
BE HAPPY!
Bis bald. Deine Su <3
Artikel, die Dich auch interessieren könnten:
Zeit ist Geld... - Oder auch der Verlust Deiner Mitmenschen ...
5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen ...
Wenn geliebte Menschen Dich daran hindern, Deine Träume zu verwirklichen...
7 Dinge, die Dein Selbst auf Reisen verändern werden
Warum Du chronisch unentschlossen bist und wie es Dir leichter fällt, Entscheidungen zu treffen ...
Wenn Du wüsstest, dass Du bald sterben wirst, würdest Du alles genauso tun, wie Du es jetzt tust ...
Warum Dir Vertrauen manchmal schwer fällt und wie Du die Hindernisse überwinden kannst ...
6 Gründe, warum Du gar nichts musst ...
Süßigkeitenzeit und warum der Stresspegel noch mehr steigt ...
9 Prototypen Menschen, von denen man sich besser fernhalten sollte und warum ...
Wie wir durch unser Konsumverhalten versuchen, die Lücke in unserem Leben zu füllen ...
7 Gründe, warum Du Dir den Scheiss von der Seele reden solltest ...
9 Tipps, wie Du auch in der dunklen Jahreszeit, Dein Lebensfeeling oben halten kannst ...
Was "Glaub an Dich" wirklich bedeutet ...
Generation Smartphone und welche Folgen es für Dich und Dein Kind haben kann ...
Was Steine mit Deinem (Vor)urteilsvermögen zu tun haben ...
Warum Du Produkt Deiner Gedanken bist ...
Was Deine Freunde mit Deinem Leben zu tun haben und wie es Dich beeinflusst ...
Kommentar schreiben